Das Team


Obere Reihe von l. nach r.:

Carmen Stepputat (stellv. Vorsitzende),
Kristin Starck-Fürsicht (stellv. Vorsitzende),
Sandra Krollmann (Schriftführerin)
Untere Reihe von l. nach r.:

Kerstin Funke (Kassiererin),
Claudia Theobald (1. Vorsitzende)

CLaudia Theobald (Vorsitzende)

Mit über 30 Jahren Berufserfahrung arbeite ich als Erzieherin und Qualitätsbeauftragte in Haßloch. Mein Anliegen ist der politische und gesellschaftliche Diskurs über KiTa-Qualität und Rahmenbedingungen. Ich freue mich darauf, mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen, TrägervertreterInnen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen, fachlich zu diskutieren und über unsere Anliegen und Ziele zu informieren. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Region Pfalz.

Kristin Starck-Fürsicht (Stellvertretende Vorsitzende)

Seit dem 01.08.2013 bin ich die Leitung im Haus der Entdecker. Seit ca. 20 Jahren arbeite ich als Erzieherin und konnte während dessen viele Erfahrungen sammeln. So stellte ich schnell fest, das mir die Bewegung und die ganzheitliche Förderung von Kindern  ganz besonders wichtig ist.

Ich finde Kinder sind von Geburt an mit Kompetenzen und Fähigkeiten ausgestattet. Sie verfügen über Möglichkeiten ihre Entwicklung selbst zu steuern, den aktiven Part im alltäglichen Tun zu übernehmen. Kinder nehmen aus eigenem Antrieb Kontakt mit ihrer Umwelt auf und beenden ihn von sich aus, wenn sie sich überfordert fühlen. Sie reagieren aktiv auf eine anregende Umgebung. Dafür brauchen Kinder eine bewusst gestaltete Umgebung und zugewandte Erwachsene, die ihnen vielfältige Möglichkeiten und Anreize zur Selbstentfaltung bieten. 

In unserem Alltag in den KiTas ist ein solch bewusster Umgang mit dem Kind aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen oft nur schwer möglich. Mit der Arbeit im Verband möchte ich mich dafür einsetzen, dass sich dieser Umstand ändert.

Carmen Stepputat (Stellvertretende Vorsitzende)

Ich arbeite seit über 20 Jahren als pädagogische Fachkraft und Qualitätsbeauftragte, acht Jahre davon als Leitung. Zuerst war ich bei einem konfessionellen Träger beschäftigt, seit zwei Jahren bin ich bei einem kommunalen Träger. Ich habe bisher in zwei unterschiedlichen Bundesländern (NRW & RLP) und bei ganz unterschiedlichen Trägern (freie, konfessionelle und kommunale Träger) gearbeitet und habe daher sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Rahmenbedingungen sammeln dürfen.

Mein Blickpunkt ist auf die Qualität der pädagogischen Fachkräfte gerichtet und auf die Qualität der Kitaleitungen. Unser Beruf soll sich wieder nach Traumberuf anfühlen. Ich freue mich darauf Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, mit Trägervertretern und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen, fachlich zu diskutieren und über unsere Anliegen und Ziele zu informieren. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Region Rhein-Hunsrück-Kreis, Koblenz & Umgebung.

Kerstin Funke (Kassenwartin)

Seit über 30 Jahren arbeite ich als Erzieherin im Kita-Bereich. Da ich auch einige Jahre in einer integrativen Einrichtung gearbeitet habe, liegen mir die guten Rahmenbedingungen gerade für diese Bereiche sehr am Herzen.

Sandra Krollmann (Schriftführerin, Webadministratorin)

Seit vielen Jahren bin ich als Erzieherin in Krippe und Kita tätig. Seit 2022 leite ich die kath. Kita Regenbogen in Waldalgesheim. eine Dabei ist es mir besonders wichtig, die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder im Rahmen unserer Möglichkeiten bestmöglich fördern zu können. Aufgrund der bestehenden Rahmenbedingungen in RLP ist dies leider oft nur bedingt möglich.

Ich möchte mich mit der Verbandsarbeit dafür einsetzen, dass wir unseren Beruf wieder gerne ausüben. Wir müssen in allen KiTas Bedingungen schaffen, in denen Massenabfertigung ein Fremdwort ist und alle Kinder die Chance auf einen KiTa-Alltag haben, der die Individualität und die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen in den Vordergrund stellt. Damit sich dies wunschgemäß ändert, müssen wir gesellschaftliche und politische Überzeugungsarbeit leisten.

Sascha Marfilius

Erweiterter Vorstand

Mein Name ist Sascha Marfilius und Vater einer Tochter. Als Mitglied im Fachkräfteverband engagiere ich mich aus Überzeugung für eine starke, außergewerkschaftliche Vertretung der Interessen pädagogischer Fachkräfte in Kitas.
Mir ist es besonders wichtig, zentrale Themen wie einen verbesserten Personalschlüssel, verbindliche Qualitätskriterien mit einem klaren Fokus auf Kinderschutz, die sinnvolle Digitalisierung im Kita-Alltag sowie eine bedarfsgerechte Leitungsfreistellung aktiv voranzubringen.
Ich bin davon überzeugt, dass nachhaltige Verbesserungen im frühkindlichen Bildungsbereich nur durch eine enge Zusammenarbeit von Praxis, Politik und Fachverbänden erreicht werden können – und ich möchte meinen Teil dazu beitragen.

Sylvia Stricker

Erweiterter Vorstand

Mein Name ist Sylvia Stricker. Seit über 30 Jahren arbeite ich in verschiedenen Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz und habe dabei zahlreiche gesetzliche Veränderungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen miterlebt.
Gerade weil die Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung stetig wachsen, engagiere ich mich im Fachkräfteverband. Mein Ziel ist es, aktiv zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Kitas beizutragen – für die Kinder, ihre Familien und die Fachkräfte.
Besonders am Herzen liegt mir der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Ich bin überzeugt: Nur im gemeinsamen Dialog können wir zukunftsfähige Lösungen für die frühkindliche Bildung entwickeln und umsetzen.

Monika Müller-Edelmann

Erweiterter Vorstand

Mein beruflicher Weg begann mit der Ausbildung zur Erzieherin in Ludwigshafen. Anschließend entschied ich mich für ein Studium der Sozialpädagogik. In den darauffolgenden Jahren war ich in verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern tätig und konnte vielfältige berufliche Erfahrungen sammeln.
Seit 2019 arbeite ich wieder in meinem Wohnort Ludwigshafen als Erzieherin – aktuell als Springerkraft – beim zweitgrößten Kita-Träger der Stadt.
Seit etwa zwei Jahren engagiere ich mich zudem ehrenamtlich in der dortigen Mitarbeitervertretung. In diesem Rahmen berate und unterstütze ich Kolleginnen und Kollegen insbesondere bei Themen wie Altersrente sowie bei Überlastungs- und Gefährdungsanzeigen.
Mit meiner langjährigen Berufserfahrung und meinem Engagement in der Mitarbeitervertretung möchte ich den Fachkräfteverband aktiv unterstützen und fachlich bereichern.

Sarah Melzer

Erweiterter Vorstand

Ich habe viele Jahre als Erzieherin in Kindertagesstätten gearbeitet und dabei in allen Altersbereichen – von der Krippe bis zum Hort – wertvolle Erfahrungen gesammelt. Diese Vielfalt hat mir einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Herausforderungen der frühkindlichen Bildung und Betreuung ermöglicht.
Trotz aller Unterschiede zwischen den Altersgruppen eint alle Arbeitsfelder eine zentrale Erkenntnis: Die aktuellen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz setzen alle Kitabeteiligten – insbesondere die Kinder – enorm unter Druck. Eine qualitativ hochwertige Entwicklungs- und Lernumgebung ist unter diesen Umständen kaum mehr realisierbar, und Kinderrechte geraten zunehmend in den Hintergrund.
Mit meinem Engagement im Fachkräfteverband möchte ich mich aktiv für bessere strukturelle Bedingungen einsetzen. Ich will Kindern eine starke Stimme geben, ihre Rechte verteidigen und mich für ein System stark machen, das Bildungsgerechtigkeit ernst nimmt.
Heute arbeite ich in der ambulanten Hilfe zur Erziehung und sehe täglich, wie entscheidend frühe Förderung und stabile, unterstützende Bildungsräume für den weiteren Lebensweg von Kindern sind. Kitas spielen eine zentrale Rolle, wenn es um Chancengleichheit und soziale Teilhabe geht.
Unsere Kinder sind die Erwachsenen von morgen. Wenn wir wollen, dass unsere Gesellschaft eine gerechtere und menschlichere Zukunft hat, müssen wir ihnen heute die Bedingungen bieten, die sie verdienen.