Der KiTa-Fachkräfteverband RLP im Gespräch

Quartalsgespräch mit Xenia Roth

Am 14.6. hatten wir mit vier Vorstandsmitgliedern das zweite Quartalsgespräch mit der Fachreferentin des Bildungsministeriums Frau Xenia Roth. Wir sind froh, dass ein regelmäßiger Austausch mit intensivem Gespräch auf dieser Ebene möglich ist. Thema war das neue Gesetz und die mittelbaren Arbeitszeiten des päd. Personals.

Gesprächstermin mit dem Landesjugendamt

Am 22.6. hatte uns Herr Placzek, der Präsident des Landesjugendamtes, zum Gespräch nach Mainz eingeladen.

An dem zweistündigen Gespräch waren fünf Gesprächsteilnehmer *innen von Seiten des Landesamtes vertreten und fünf Mitglieder unseres KiTa-Fachkräfteverbands, die aus den verschiedenen Ecken von Rheinland-Pfalz angereist waren. Es ist sehr ermutigend zu sehen, wie gut vernetzt wir mittlerweile als Verband sind und dass Mitglieder aus dem ganzen Land bereit sind, sich aktiv mit ihren Kompetenzen in die Arbeit mit einzubringen.

Thema des Gesprächs war die Umsetzung des neuen KiTa-Gesetzes und die Rolle und Verantwortung des Landesjugendamtes in dieser Hinsicht. Wir werden in diesem Bericht die Fragen und Sichtweisen des KiTa-Fachkräfteverbands sowie des Landesjugendamtes zusammenfassen und nebeneinander stehenlassen.

Unserem Wunsch nach einem jährlichen Gespräch mit der Behörde wurde stattgegeben. Im nächsten Sommer wird es voraussichtlich ein weiteres Treffen geben.

Gesprächsverlauf:

Zu Beginn berichten die Mitglieder des Fachkräfteverbands aus der Praxis und weisen auf folgende Problemfelder hinsichtlich des neuen Gesetzes hin:

  • Der Fachkräftemangel macht es schwierig, vorhandene Stellen oder neue Stellen (falls der Kita mehr Personal zusteht) zu besetzen.
  • Viele KiTas müssen mit gleichbleibendem oder weniger Personal mehr leisten (durchgehende Betreuung, längere Öffnungszeiten, mehr Kinder). Die Erzieher*innen können den pädagogischen Anforderungen nicht gerecht werden. Manche Kitas verlieren deutlich Personal (eine Teilnehmerin berichtet, dass ihre Einrichtung in Zukunft mit zwei Stellen weniger zurechtkommen muss).
  • Die neuen Rahmenbedingungen (große Gruppen, räumliche Enge, Lautstärke usw.) erschweren das inklusive Arbeiten, obwohl laut Gesetz jedes Kind in den KiTas willkommen ist und inklusiv betreut werden soll.
  • Räumlichkeiten werden nicht adäquat angepasst. Das Landesjugendamt macht oft bei der Erteilung einer Betriebserlaubnis große Kompromisse in Bezug auf die Räumlichkeiten und empfiehlt eine noch stärkere multifunktionale Nutzung der Räume (Spielen, Basteln, Essen, Schlafen…).

Der Fachkräfteverband stellt zwei Fragen zu Erklärvideos von Ministerium und Landesjugendamt zum neuen Kita-Gesetz (https://kita.rlp.de/de/themen/kita-gesetz/erlaeuternde-kurzvideos-zum-kitag/)

  • Im Erklärvideo zur Personalbemessung wird erklärt, dass man die die alte Personalisierung auf die neuen Betreuungszeiten umgelegt hat. Wo wird hergeleitet, dass nun mehr personal für die pädagogische Arbeit zur Verfügung steht?
  • Das Erklärvideo zum Thema Essen und Schlafen empfiehlt kreative Lösungen zur multifunktionellen Raumnutzung. Warum werden hier Erzieher*innen aufgefordert, dauerhaft improvisierte Lösungen zu etablieren, anstatt eine Betriebserlaubnis daran zu koppeln, dass den Aufgaben entsprechende Räumlichkeiten geschaffen werden?

Die Gesprächspartner*innen des Landesjugendamtes gehen auf unsere Äußerungen und Fragen folgendermaßen ein:

  • Im KiTa-System gibt es viele Beteiligte mit unterschiedlichen Aufgaben, Zielsetzungen und Sichtweisen und Interessen.
  • Das Landesjugendamt ist dazu da, die Personalbemessung vor Ort auszurechnen und die Betriebserlaubnis zu erteilen
  • Das Thema Inklusion muss über die Eingliederungshilfe geregelt werden und ist nicht Sache des Landesjugendamtes.
  • Es geht beim neuen Gesetz für das Landesjugendamt darum, dass man den Auftrag unter den gegebenen Möglichkeiten erfüllt. Solange das Kindeswohl gewährleistet ist, muss das Landesamt dem Träger eine Betriebserlaubnis erteilen. Die Fachkräfte prägen zwar die Arbeit, aber Ansprechpartner für das Landesamt ist immer der Träger.
  • Anhand der Konzeption können die Fachkräfte vor Ort deutlich machen, was sie für vertretbar halten. Was die Fachkräfte nicht leisten können, kann auch nicht umgesetzt werden. Wenn die Fachkräfte vor Ort zustimmen, dass die durchgehende Betreuung möglich ist, wird die Betriebserlaubnis erteilt.
  • Es handelt sich um Aushandlungsprozesse mit Ermessensspielräumen, alle Beteiligten sollen gemeinsam nach guten Lösungen suchen. Auch der Elternausschuss gehört in den Aushandlungsprozess mit eingebunden.

Der Fachkräfteverband hakt nach und fragt, wie denn die Grenze des Kindeswohls definiert wird und das, was vertretbar ist. Wie werden die Interessen der Kinder in diesen Aushandlungsprozessen berücksichtigt?  Auch im Schutzkonzept der Einrichtungen sollen die Bedürfnisse und Grenzen der Kinder berücksichtigt werden. Sollte uns nicht auch die Frage leiten: „Was können wir den Kindern zumuten?“ Müssen nicht erst die erforderlichen Bedingungen geschaffen und Ressourcen bereitgestellt werden, bevor man Gesetze erlässt und vor Ort schauen muss, wie das umgesetzt werden kann?

Die Vertreter*innen des Landesjugendamtes antworten:

–     Das Vertretbare endet da, wo das Kindeswohl aufhört

–     Das Thema Kindeswohl hat verschiedene Aspekte. So kann es je nach Gegebenheit vertretbarer sein, dass die Bedingungen in der KiTa zu wünschen übriglassen, als dass Kinder keinen Platz bekommen. Es geht immer um ein vertretbares Konzept.

  • Das Landesjugendamt steht hinter den Handlungsplänen bei Personalausfall. Sie sollen Teil der Konzeption sein und in Absprache mit Eltern und Trägern umgesetzt werden. Das Land bezahlt ab dem ersten Tag Vertretungskräfte, die Personalausfälle abfedern können.
  • Die Unzufriedenheit vieler Erzieher*innen hat Auswirkungen auf die Kinder und das ganze System. Wie können die Fachkräfte mit der Wirklichkeit umgehen, dass sie noch zufrieden sind? Man soll sich immer fragen, wo noch Gestaltungsmöglichkeiten sind und man sich engagieren kann.
  • Erst gute Bedingungen zu schaffen und dann Gesetze zu erlassen, das funktioniert nicht. Man muss über das Gesetz die Veränderung quasi erzwingen.

Neben den unterschiedlichen Standpunkten und Perspektiven sind sich die Gesprächsteilnehmer*innen auch in einigen Punkten einig:

  • die KiTas brauchen mehr Zeit und mehr Geld.
  • Die Rahmenbedingungen in den Kitas sind alles andere als optimal, Verbesserungen sind notwendig.
  • Unsere Gesellschaft muss der frühkindlichen Bildung einen höheren Stellenwert einräumen.
  • KiTa-Teams brauchen Coaching und Fortbildung.
  • Es ist grundsätzlich gut, dass es Leitungsdeputate und Zeit für Praxisanleitung gibt (über die Frage wieviel Zeit hier notwendig ist, gehen die Meinungen in der Runde allerdings auseinander).
  • Es ist wichtig, dass Kinder in KiTas gut betreut werden.
  • Es ist sinnvoll, über den Tellerrand zu schauen sich in den Einrichtungen untereinander zu vernetzen und auszutauschen und KiTas in anderen Bundesländern oder anderen Staaten zu besuchen.
  • Jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich. Die anderen werden es nicht richten. Jede Fachkraft kann die Arbeitsstelle wechseln, sich vor Ort und Stelle für Verbesserungen engagieren oder das Berufsfeld wechseln.
  • Politik bewegt sich nicht von allein. Man muss dran- und im Gespräch bleiben.

Genau das wollen wir als Verband tun, nämlich dran- und im Gespräch bleiben. Getreu unserem Motto: „Die Stimme aus der Praxis“ wollen wir ehrlich über die Arbeit vor Ort sprechen, Probleme öffentlich machen und das Thema frühkindliche Bildung in die Gesellschaft tragen, damit die Relevanz einer guten Bildung und Betreuung in den ersten Lebensjahren bewusster wahrgenommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner